Unserem Antrag wurde auf der letzten Ratssitzung des Jahres 2016 von der Mehrheit des Rates zugestimmt. Die Installation auf der Sporthalle ist Ende 2017 erfolgt. Am 11. März 2018 hat Bürgermeister Halbe die Halle offiziell übergeben.
Im Vorfeld hatten wir uns mit der Verwaltung geeinigt, dass die Größe der Anlage für den Eigenbedarf des Schulzentrums ausreichen soll. Im städtischen Haushalt 2017 wurden 40.000 € dafür vorgesehen.
Antrag der Grünen Fraktion vom 21. Oktober 2016
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
hiermit beantragen wir, Haushaltsmittel in Höhe von ca. 100.000 Euro für die Errichtung einer Photovoltaikanlage/Schulzentrum in den Haushalt 2017 einzustellen.
Begründung:
Umweltbildung und Klimaschutz sollten in der Schule nicht nur theoretisch thematisiert werden, sondern gerade hier muss die Stadt mit guten
erkennbaren Beispielen vorangehen. Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulzentrums ist dafür besonders geeignet.
Für die Schule besteht nicht nur die Möglichkeit, das Thema Solarenergie anschaulich in den Lehrplan und das Schulprofil einzugliedern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Außendarstellung der Schule zu leisten (vgl. www.klimaschutzschulenatlas.de).
Auch im Zusammenhang mit den geplanten Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge im Stadtgebiet ist die eigene städtische Stromerzeugung sinnvoll.
Bereits in der o.g. Vorlage vom 26.11.2014 hat das Gebäudemanagement der Errichtung der Anlage auf dem Schulgebäude grundsätzlich zugestimmt.
Die seinerzeitige Ablehnung des Antrages erfolgte hauptsächlich wegen der haushaltstechnischen Betrachtung des Kämmerers (Fehlbedarf/Finanzplan 2015 i.H.v. 3,2 Mio. Euro), die eine weitere Ausdehnung des Investitionsrahmens nicht zuließen (vgl. o.g. Niederschrift vom 4.12.2014).
In Anbetracht der nun im vorliegenden ausgeglichenen Haushaltsentwurf veranschlagten Gesamtinvestitionen für das Jahr 2017 ist die – vergleichsweise geringe – zusätzliche Investitionsmittelbereitstellung möglich.
Verwandte Artikel
Alle Anträge der GRÜNEN wurden einstimmig vom Stadtrat beschlossen
Das Deutschland-Ticket kann nun auch für Nichtfahrschüler ab der siebten Klasse voll erstattet werden. Die Schulen können über ein Budget verfügen, um den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten der Gestaltung …
Weiterlesen »
Weiterer Antrag Deutschland-Ticket für alle ab 7. Schuljahrgangsstufe
Alljährlich wird im Rat eine Haushaltsdebatte für das nächste Jahr geführt, die schließlich mit der Verabschiedung des Haushaltes endet. Diese Ratssitzung findet am 5. Dezember 2024 ab 17:30 Uhr in…
Weiterlesen »
Unsere Anträge für 2025: Finanzen für eigenen Schüler-/Schülerinnenhaushalt und Zuschüsse für Fahrten
Für das nächste Haushaltsjahr 2025 haben wir GRÜNE die Einführung eines Haushaltes für Schülerinnen und Schüler für Schulen im Stadtgebiet beantragt. Nach unseren Vorstellungen sind dafür pro Schüler/Schülerin 4,00 €…
Weiterlesen »