Unser Antrag wurde einstimmig von allen Fraktionen im Hauptausschuss angenommen. Unser Vorschlag, die Maßnahmen durch ein interfraktionelles Gremium zu begleiten, wurde ebenfalls angenommen. Zuständig ist dafür der bereits bestehende Energiebeirat.
Einstimmiger Beschluss im Wortlaut:
„Im Rahmen der zur Beschlussfassung vorgelegten Vorhaben und Auftragsvergaben sind die Auswirkungen auf Klimaschutz bzw. Klimaanpassung in der Verwaltungsvorlage darzustellen.
Vorerst jährlich sind in einem komprimierten Bericht an den Haupt- und Finanzausschuss/Rat die Maßnahmen aufzuführen, die einen Beitrag zum Klimaschutz bzw. zur Klimaanpassung leisten.
Der Energiebeirat wird beauftragt, die Maßnahmen mit Auswirkungen auf Klimaschutz und Klimaanpassung zu begleiten.“
Unser Antrag lautete wie folgt:
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
Die Stadtvertretung Schmallenberg möge beschließen:
Die Stadtvertretung Schmallenberg erkennt die
Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von
höchster Priorität an.
Die Stadtvertretung stellt fest, dass mit den
bisherigen Maßnahmen und Planungen im Rahmen des 2008 verabschiedeten
städtischen Klimaschutzkonzeptes (IKKK) die darin gesteckten Ziele aktuell
nicht erreicht werden können. Daher sind Möglichkeiten zu beraten, um diese Ziele in Zukunft
sicherzustellen.
Die Stadt berücksichtigt bei jeglichen Entscheidungen die Auswirkungen auf das Klima und bevorzugt Lösungen, die sich positiv auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz auswirken.
Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Stadtvertretung
und der Öffentlichkeit alle sechs Monate über Fortschritte und Schwierigkeiten
bei der Reduktion der Emissionen Bericht zu erstatten.
Begründung:
Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem. Er ist weltweit, aber auch vor
Ort eine Gefahr für die Wirtschaft, Landwirtschaft, Gesundheit und den
Artenschutz.
Das Zeitfenster, das uns noch
bleibt, um unsere Lebensgrundlage auf Dauer zu sichern, schließt sich rasant.
Das Tempo, das momentan beim Klimaschutz an den Tag gelegt wird, reicht bei
weitem nicht aus, um insbesondere unseren jüngsten Mitbürgerinnen und
Mitbürgern eine sichere Zukunftsperspektive zu bieten.
Es ist deshalb zwingend
erforderlich, schnellstmöglich, auch in Schmallenberg, große
Emissionsreduktionen zu erreichen, bereits angehäufte Versäumnisse aufzuholen
und kommenden Generationen ihre Handlungsspielräume zu bewahren.
Es liegt in der Verantwortung der Kommunen, ihre gesamte Gestaltungsmacht auszunutzen, um der Notwendigkeit und Dringlichkeit der Klimakrise gerecht zu werden und diese endlich als das zu behandeln, was sie ist: eine existentielle Krise.
Verwandte Artikel
Unsere HSK-Kandidatinnen für den Bundestag
Maria Tillmann und Parisa Ariatabar auf dem Weg in den Bundestag GRÜNE Direktkandidatin Maria Tillmann geht mit aussichtsreichem Listenplatz in den Wahlkampf. Parisa Ariatabar ebenfalls auf die NRW-Landesliste gewählt
Weiterlesen »
Bessere Verbindungen zu den Bahnhöfen gefordert
Erneut haben wir beantragt, dass eine tägliche Verbindung zu den Bahnhöfen auch in den Abend- und Nachtstunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln eingerichtet wird. Bisher bestehen diese Möglichkeiten nur bis ca. 20:30…
Weiterlesen »
CDU übernimmt endlich Forderung der GRÜNEN
Gestaltungssatzungen anpassen, PV-Anlagen ermöglichen Die GRÜNEN haben seit 2011 immer wieder gefordert und mehrmals beantragt, die Gestaltungssatzungen im Stadtgebiet so anzupassen, dass Photovoltaik- bzw. Solarthermieanlagen weder ausgeschlossen werden, noch einer…
Weiterlesen »