Offener Brief an Bürgermeister der Stadt Schmallenberg mit Antwort
Begründung für die Ablehnung zu Anträgen zum Thema Luftqualität nicht nachvollziehbar.
Stadt lässt Bundesförderung verstreichen. Kinder und Lehrpersonal tragen die Konsequenzen.
Die Schmallenberger Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat seit Oktober 2020 Anträge zum
Thema Luftqualität und Reduktion von Infektionsgefahren in Klassenräumen und KITA–
Gruppenräumen gestellt (mobile Luftfilter, CO2–Ampeln). Diese wurden bisher von der Mehrheit des
Rates abgelehnt.
Am 29. Juni 2021 wurde zuletzt ein weiterer Antrag zur Konzeptionierung und zur Installation von
stationären Raumlufttechnischen Anlagen für Unterrichtsräume und KITA–Gruppenräumen
eingebracht. Der Bürgermeister hat dabei aus Sicht der GRÜNEN die dafür notwendigen finanziellen
Haushaltsmittel erneut als zu hoch dargestellt und damit weitere sachliche Diskussionen abgewehrt.
Selbst Kompromissvorschläge sind nicht weiter behandelt worden. „Somit wurde der Antrag dann
von der CDU und der Stimme des Bürgermeisters schon fast erwartungsgemäß abgelehnt“ so Hannah
Roßwinkel, Vorsitzende des Ortsverbands der Grünen und Ratsmitglied.
„Wir können mit Erfahrungswerten aus einer breiten Praxis belegen, dass bei den vom Bürgermeister
dargestellten 260 Klassenzimmern nach Abzug der Bundesförderung schon ca. 1 Mio. Euro
ausreichen würden, um raumlufttechnische dezentrale Geräte zu installieren, und nicht die
behaupteten 8 Mio. Euro“ ergänzte Daniel Schulte, Co–Vorsitzender des Ortsverband und
Sachkundiger Bürger im Technischen Ausschuss.
Dieses zum 31.12.2021 –vorerst auslaufende – Förderprogramm trotz dringenden Handlungsbedarfes
nicht zu nutzen, ist den GRÜNEN unverständlich. Unabhängig davon verfügt die Stadt über
ausreichend finanzielle Mittel. So ist doch der Bürgermeister in der Pflicht, Arbeitsbedingungen
nach den Arbeitsstättenrichtlinien für Kinder, Lehrkörper und Erziehende sicherzustellen. Dass das
ohne Lüftungsanlagen nicht möglich ist, sei vom Umweltbundesamt eindeutig beschrieben.
Außerdem wären nun massiv steigende Energiekosten aufgrund des stark vermehrten Fensterlüftens
zu erwarten, ganz zu schweigen vom echten Unglück, im Klassenraum einen Sitzplatz am offenen
Fenster zugeteilt zu bekommen.
Verwandte Artikel
Unsere Anträge für den Haushalt 2024 zum Umgang mit Geflüchteten und zum Jugendparlament
Ab 2024 fordern wir ein Konzept im Umgang mit Geflüchteten und eine stärkere Einbindung Jugendlicher in die Politik. 1.) Antrag Konzept zum Umgang mit Geflüchteten wir beantragen die Schaffung einer…
Weiterlesen »
GRÜNE beraten Haushalt 2024
Die GRÜNEN haben den Haushaltsentwurf des Bürgermeisters beraten. Außerdem freuten sich die Vorsitzenden von Ortsverband und Fraktion, Hannah Roßwinkel und Jürgen Meyer über drei neue aktive Mitglieder, die im kommenden…
Weiterlesen »
Robert Habeck zu Israel und Antisemitismus
Weiterlesen »