Wie funktionieren demokratische Prozesse? Wie kann ich andere für meine Ideen begeistern? Wie bekomme ich dafür Mehrheiten? Wie funktioniert denn überhaupt ein Stadtrat, ein Landtag, ein Bundestag?
Nach Vorstellung der Grünen könnte all dieses in Schulprojekten an einem konkreten Beispiel erfahren werden. Die Bertelsmann-Stiftung hat bereits mehrerer solcher Projekte ins Leben gerufen.
Wir haben daher beantragt, dass die Verwaltung mit den Schulen vor Ort (zunächst Haupt- und Realschule und Gymnasium) Kontakt aufnimmt, das Projekt vorstellt und das Interesse der jeweiligen Schulleitung feststellt. Auch haben wir dafür entsprechende zusätzliche finanzielle Mittel beantragt. Schülerinnen und Schüler sollen dann demokratisch entscheiden, wofür diese Mittel eingesetzt werden.
Den Schmallenberger Schulen (Haupt-, Realschule und Gymnasium) erscheint jedoch das Bertelsmann-Konzept bisher organisatorisch zu aufwändig. Ein Konzept in „abgespeckter Form“ soll überlegt werden. Der zuständige Ausschuss des Rates steht dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, sollten solche Anträge der Schulen eingehen.
Verwandte Artikel
Deutschland-Ticket für Schülerinnen und Schüler
In NRW wird ein vergünstigtes Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Dafür hat sich die Grüne Fraktion im NRW-Landtag sehr stark gemacht und die Städte und Gemeinden zur Umsetzung ermutigt….
Weiterlesen »
Wir freuen uns sehr über Euer Interesse!
Wir setzen uns ein, Schmallenberg für die Zukunft enkeltauglich zu machen und nicht nur auf Sicht zu fahren. An oberster Stelle steht unsere Verantwortung, unseren Enkeln, Ur- und Ur-ur…Enkeln eine…
Weiterlesen »
Atomausstieg am 15. April 2023
Ist die Stromversorgung Deutschlands auch nach dem Atomausstieg am 15. April 2023 gesichert? Ja. Das hat die Bundesnetzagentur in ihrem Bericht zur Stromversorgungssicherheit vom Januar 2023 nochmal klargestellt. Trotz Atomausstieg…
Weiterlesen »